Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
2. Weihnachten national/ international

2. Weihnachten national/ international

Veröffentlicht am 08.11.2024

Rezept für Panettone (fast klassisch)


Traditionell wir der Panettone ja mit Weizensauerteig gebacken, was aber sehr zeitaufwendig ist. Wenn es etwas schneller gehen soll, kann man auch eine Panettone-Variante mit Hefeteig backen.

Zutaten:

550 g Weizenmehl
1 Würfel Hefe
4 EL lauwarme Milch
200 g Butter
170 g Zucker
1 Prise Salz
6 Eier, davon das Eigelb
Mark einer Vanilleschote oder 1 TL Vanillepulver
je 1 TL geriebene Orangen- und Zitronenschale
50 g Orangeat
50 g Zitronat
120 g Rosinen
4 EL Rum oder Zuckersirup
Butter für die Backform


Zubereitung:


Vorteig
: Als erstes stellen wir unser Hefegemisch her. Hierzu lösen wir die Hefe in 50 ml lauwarmen Milch langsam auf. Bitte achtete darauf, dass die Milch weder zu kalt ist, dann löst sich die Hefe nicht auf, noch zu heiß wird, denn dann sterben die Hefebakterien ab und der Teig kann nicht schön aufgehen. Nun mischen wir das Hefe-Milch-Gemisch mit 1 EL Mehl und lassen den Vorteig ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen.

Während der Gehzeit bereiten wir zum einen bereits unsere Rosinen vor, in dem wir diese in Rum oder Zuckersirup einweichen lassen.

Hauptteig: Weiter können wir uns unserem Hauptteig widmen. Hierzu geben wir das restliche Mehl, den Zucker und das Salz in eine große Rührschüssel und mengen alles gut durch. Dann folgen die flüssigen Zutaten, die restliche lauwarme Milch, die geschmolzene Butter, 6 Eigelbe und das Mark der Vanille (Alternativ das Vanillepulver). Zum Schluss geben wir noch unseren Vorteig hinzu und kneten alles mit der Küchenmaschine oder unseren Händen gut durch, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Wenn der Teig fertig ist, geben wir die Früchte (Orangeat, Zitronat und die eingeweichten Rosinen (bitte ohne Einweichflüssigkeit) und die abgeriebene Orangen- und Zitronenschale dazu. Alles noch einmal gut in den Teig einarbeiten. Wenn wir alles gut vermengt haben, decken wir unsere Schüssel ab und lassen den Teig an einem warmen Ort ca. 2 – 3 Stunden gehen, so lange, bis er sich in seiner Größe verdoppelt hat.

Backen: Währenddessen können wir die Panettone-Backformen vorbereiten. Wenn du keine spezielle Panettone-Form hast, kannst du natürlich auch eine kleine, aber hohe Springform (ca. 18 cm Durchmesser) verwenden. Die Panettone-Formen oder die Backform(en) werden gut eingefettet, damit sich am Ende der fertige Kuchen schön aus der Form lösen lässt.

Den Ofen heizen wir auf 180°C (Ober-/ Unterhitze) vor.

Wenn der Teig fertig gegangen ist, geben wir ihn vorsichtig in die vorbereiteten Formen, bestreichen seine Oberfläche mit verquirltem Eigelb (dadurch bekommt er einen schönen Glanz) UND, was ganz wichtig für unseren Panettone ist, ist das Einschneiden. Bevor wir ihn in den Ofen schieben, schneiden wir die „Kuppe“ vorsichtig mit einem Messer kreuzweise ein. Dadurch bekommt der Panettone erst sein typisches Aussehen. Danach lassen ihn 40 – 45 Minuten backen (je nach Herd), aber zumindest so lange backen, bis er eine schöne goldbraune Farbe bekommen hat.

Wenn der „Kuchen“ fertig gebacken ist, nehmen wir ihn raus und lassen ihn noch gut auskühlen. Als letzten Arbeitsschritt und bevor er auf die Frühstücks- oder Kaffeetafel kommt, bestäuben wir ihn noch mit feinstem Puderzucker.

Kleiner Tipp: Wenn der Kuchen hohl klingt, wenn man an die Unterseite klopft, dann sollte er genau richtig gebacken sein.

Jetzt wünsche ich dir gutes gelingen beim Nachbacken und vielleicht bleibt ja noch ein Krümelchen für unsere beiden Reiselustigen übrig. Über den Button "voriger Eintrag" kommst du wieder zurück zu Maria & Josef und ihrer Reise.

Mit "Zurück" gelangst du zur Tagesübersicht. Und mit "Weiter" kannst du noch einmal im Reisetagebuch Teil 1 nachlesen.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?